Auf der Basis christlicher Werte dient das Weise®-Konzept als pädagogischer Leitfaden. Schwerpunkte hierbei sind die Werteorientierung, Individualisierung und Familienorientierung. Wir vermitteln im Werteunterricht sowohl christliche als auch gesellschaftsrelevante Werte und beschäftigen uns mit Themen wie Mobbing, Verhalten, Dankbarkeit und vielemehr. Unsere Individualisierung ist durch die kleinen Klassen schnell zu erklären: Jedes Kind wird gesehen und wahrgenommen, es kann gefördert oder unterstützt werden und es wird Rücksicht auf seine persönlichen Talente, Gaben und Stärken wie auch Schwächen genommen.
Familienorientierung bedeutet: Sie als Eltern werden mit ins Boot genommen und gehören ebenso zur Schulgemeinschaft dazu. Sie erfahren regelmäßig, wie es Ihrem Kind geht, können uns bei besonderen Aktionen begleiten und wir pflegen gerne einen engen Kontakt zwischen Kind-Eltern-Lehrerschaft. Zudem bieten wir drei Mal im Jahr kostenlose Elternfortbildungen an mit Experten aus dem pädagogischen Bereich. Diese Abende sind für Sie als Eltern verpflichtend.
Der Schwerpunkt liegt auf individueller, wertschätzender und dem Schüler zugewandter Bildung. Die drei Grundpfeiler sind die Individualisierung, die Familien- und die Werteorientierung. Jedes Kind wird gesehen, beachtet, gefördert und gefordert.
Ergänzend zum Bildungsplan Baden-Württemberg haben wir als genehmigte Grundschule noch zusätzliche Bausteine in den Schul- und Unterrichtsalltag eingebaut:
Wochenplan mit regelmäßigen Selbstlernphasen in Deutsch und Mathe
Fächerübergreifende Projekte in einem 4-Jahres-Plan mit Vernetzung der Fächer Sachkunde, Musik, Englisch, Kunst
Werteorientierung mit Werteunterricht in Projekten und im Sportunterricht
Leseförderung mit zusätzlichen Deutschstunden, festen Lesezeiten und modernem Lesestoff
Motivierende Leistungsrückmeldungen durch ein Portfolio und eine Fördermappe
Rhythmisierung des Schulalltags mit einem gemeinsamen Wochenbeginn und -abschluss, Lerngänge, Exkursionen und Festen
Bildungshaus: enge Kooperation mit der Lernzentrale (Schülerhort) und Kita, gemeinsame Ausflüge, Vorlesestunden, Feste
Unsere Schüler präsentieren mehrmals im Jahr ihre Projekte, Musicalaufführungen uvm.
Die Raiffeisen Grundschule Feuerbach hat eine Genossenschaft als Träger. Eltern und Lehrkräfte sind Mitglieder in der Genossenschaft und ziehen an einem Strang.
Grundidee von Genossenschaften ist die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung.
Gerade in Zeiten rückläufiger Schülerzahlen stellen Kleinschulen in gemeinsamer Verantwortung eine individualisierte, werteorientierte und familienorientierte Alternative dar. Schulgenossenschaften können als Bürgerschulen im demographischen Wandel bestehen. Sie können in der aktuellen Situation, die durch die Ankunft vieler Migranten entstanden ist, auch für Städte oder Gemeinden eine entscheidende Zukunftslösung sein.
Mehr zu unserer Genossenschaft finden Sie in unserer Satzung im Bereich Downloads